Sie möchten betriebswirtschaftliche
Zusammenhänge verstehen und beurteilen?
Dann ist dieses e-Learning eine große Hilfe,
um einen Einblick zu erlangen.
Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich den
Einstieg in die BWL. Nach Abschluss des
e-Learnings kennen Sie die
wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe
und ihre Bedeutung und verstehen die Zusammenhänge.
Sie erhöhen Ihre Kompetenz
in der Kommunikation mit kaufmännischen
Funktionsträgern im eigenen Unternehmen
oder im Unternehmen des Mandanten. Weniger anzeigen
Sie möchten betriebswirtschaftliche
Zusammenhänge verstehen und beurteilen?
Dann ist dieses e-Learning eine große Hilfe,
um einen Einblick zu erlangen.
Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich den
Einstieg in die BWL. Nach Abschluss des
e-Lea...
Mehr anzeigen
Kursinhalt
Wichtige Informationen vorab
Hier finden Sie einige wichtige Informationen vorab, die Ihnen beim Bearbeiten des e-Learnings helfen werden.
Ihre ersten Schritte
Erläuterungen zur Lernerfolgskontrolle
Modul 1: Systematik der Bilanzierung
Inhalte Grundstruktur des Rechnungswesen Herleitung der Bilanz - Aktiva und Passiva - Von Bilanz zu Bilanz - Bilanzsummen - Gewinnermittlung durch...
Systematik der Bilanzierung (Dauer: ca. 55 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 2: Aufbau der Bilanz
Inhalte Bilanz nach § 266 HGB Ausgewählte Bilanzpositionen - Immaterielle Vermögensgegenstände - Derivativer Firmen- oder Geschäftswert (Good Will) - Share Deal und Ass...
Aufbau der Bilanz (Dauer: ca. 45 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 3: Internationale Bilanzierung und Gewinnbegriffe
Inhalte IFRS / IAS Bilanzierungsgrundlagen GuV Struktur - Handelsrechtliche GuV § 275 HGB - EBT, EBIT und EBITDA - Fallbeispiele
Internationale Bilanzierung und Gewinnbegriffe (Dauer: ca. 50 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 4: Rentabilität und Insolvenz
Inhalte Das Unternehmen als Geldanlage ROE, ROI, ROS Insolvenzeröffnungsgründe - Zahlungsunfähigkeit - Überschuldung - Drohende Zahlungsunfähigkeit
Rentabilität und Insolvenz (Dauer: ca. 45 Minuten)
Inhalte Internes und externes Rechnungswesen Begriffe aus dem Rechnungswesen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger Interne Leistungsverrechnung und Kalkulation Deckungsbeitra...
Internes Rechnungswesen (Dauer: ca. 50 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Feedback
Feedback BWL für Juristen
Hier finden Sie einige wichtige Informationen vorab, die Ihnen beim Bearbeiten des e-Learnings helfen werden.
Inhalte
Grundstruktur des Rechnungswesen
Herleitung der Bilanz - Aktiva und Passiva - Von Bilanz zu Bilanz - Bilanzsummen - Gewinnermittlung durch Bilanzvergleich - Bilanz und GuV Systematik
Inhalte
Bilanz nach § 266 HGB
Ausgewählte Bilanzpositionen - Immaterielle Vermögensgegenstände - Derivativer Firmen- oder Geschäftswert (Good Will) - Share Deal und Asset Deal - Struktur Passivseite - Systematik der Rückstellungen und Abschreibungen - Kaufmännische Vorsicht
Inhalte
IFRS / IAS Bilanzierungsgrundlagen
GuV Struktur - Handelsrechtliche GuV § 275 HGB - EBT, EBIT und EBITDA - Fallbeispiele