Sie möchten den Sinn und Zweck des Controllings begreifen und die relevanten Werkzeuge und Methoden für Ihre Tätigkeit im Finanzbereich clever nutzen? Dieses e-Learning erleichtert den Einstieg in die Controlling-Welt und verschafft Ihnen spielend einen umfassenden Überblick. Es vermittelt das Grundverständnis für die wichtigsten Themenfelder im Controlling und für die Aufgaben, Kompetenzen sowie die Verantwortung der Controller.
Step-by-step erarbeiten Sie sich den Einstieg in die Zahlenwelt des Controlling. Nach Abschluss des e-Learnings kennen Sie die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung, verstehen die Zusammenhänge und wissen, welche Berührungspunkte die Controlling-Schnittstelle im Unternehmen an sich aber auch extern hat.
Sie möchten den Sinn und Zweck des Controllings begreifen und die relevanten Werkzeuge und Methoden für Ihre Tätigkeit im Finanzbereich clever nutzen? Dieses e-Learning erleichtert den Einstieg in die Controlling-Welt und verschafft Ihnen spielend...
Mehr anzeigen
Kursinhalt
Wichtige Informationen vorab
Hier finden Sie einige wichtige Informationen vorab, die Ihnen beim Bearbeiten des e-Learnings helfen werden.
Ihre ersten Schritte
Erläuterungen zur Lernerfolgskontrolle
Modul 1: Der Controller – Rolle und Funktion
Inhalte Der Controller – wer ist das überhaupt? Die Kernaufgaben des Controllings im Unternehmen Der Skill Set eines Controllers Controller und externes Rechnungswesen – der „Biltroller“ ...
Video (Dauer: ca. 35 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 2: Moderne Unternehmensplanung
Inhalte Planung als Gemeinschaftsaufgabe im Unternehmen Traditionelle Unternehmensplanung und Budgets Tücken traditioneller Budgets Alternativen zur traditionellen Planung Beyond Budgeting...
Video (Dauer: ca. 40 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 3: Modernes Reporting
Inhalte Das Controlling-Dilemma: zu viele Daten, zu wenig Information Informationsbedarf und Informationsangebot Der Management Reporting Prozess Wie Controller gute Berichte erstellen: die...
Video (Dauer: ca. 45 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 4: Analyse & Steuerung I – Kennzahlen
Inhalte Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung Die klassischen Kennzahlen aus dem Jahresabschluss Kennzahlensysteme Berechnung der Kapitalkosten: der „WACC“ Vergleich typi...
Video (Dauer: ca. 50 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 5: Analyse & Steuerung II – Value Based Management
Inhalte Das Wesen des Value Based Management (VBM) Shareholder Value, Economic Value Added und andere Konzepte im Vergleich Wie VBM bei Entscheidungen hilft Methoden zur Bestimmung des Unte...
Video (Dauer: ca. 40 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 6: Strategisches Controlling
Inhalte Was kann der Controller zur Unternehmensstrategie beitragen? Einige Beispielsinstrumente des strategischen Controlling Die Balanced Scorecard – ein strategisches Instrument und was d...
Video (Dauer: ca. 40 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 7: Controlling und menschliches Verhalten
Inhalte Manager und Controller sind auch nur Menschen: Steuern bei begrenzter Rationalität Typische menschliche Fehler im Controlling und wie man sie (zumindest teilweise) vermeidet Wie Sie ...
Video (Dauer: ca. 30 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 8: Aktuelle Herausforderungen für das Controlling
Inhalte Auch das Controlling wandelt sich: Veränderungen in den Controllingaufgaben Digitalisierung und Big Data – auch für das Controlling relevant Steuern über die Wertschöpfungskette hinw...
Video (Dauer: ca. 25 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Feedback
Feedback Controlling für Nicht-Controller
Hier finden Sie einige wichtige Informationen vorab, die Ihnen beim Bearbeiten des e-Learnings helfen werden.
Inhalte
Der Controller – wer ist das überhaupt?
Die Kernaufgaben des Controllings im Unternehmen
Der Skill Set eines Controllers
Controller und externes Rechnungswesen – der „Biltroller“