Sie werden künftig Ausschreibungsverfahren durchführen oder begleiten? Dann ist dieses e-Learning eine große Hilfe, um einen Einblick zu erlangen. Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich den Einstieg ins Vergaberecht. Nach Abschluss des e-Learnings kennen Sie die wichtigsten vergaberelevanten Begriffe, ihre Bedeutung und verstehen die Zusammenhänge. Sie erhöhen Ihre Kompetenz in der Kommunikation mit Funktionsträgern in der eigenen Einrichtung oder im Unternehmen der Bieter. Weniger anzeigen
Sie werden künftig Ausschreibungsverfahren durchführen oder begleiten? Dann ist dieses e-Learning eine große Hilfe, um einen Einblick zu erlangen. Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich den Einstieg ins Vergaberecht. Nach Abschluss des e-Learning...
Mehr anzeigen
Kursinhalt
Wichtige Informationen vorab
Hier finden Sie einige wichtige Informationen vorab, die Ihnen beim Bearbeiten des e-Learnings helfen werden.
Ihre ersten Schritte
Erläuterungen zur Lernerfolgskontrolle
Modul 1: Grundlagen und Regelungsstruktur
Inhalte Regelungszweck des Vergaberechts Europarechtliche Grundlagen Die Umsetzung in das deutsche Recht: GWB, VgV, VOB/A Die Bedeutung der Schwellenwerte: Zweiteilung des Vergabere...
Video (Dauer: ca. 40 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 2: Anwendungsbereich
Inhalte Öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber Aufträge, Konzessionen und Wettbewerbe Die Schwellenwerte und ihre Berechnung Ausnahmen - I nhouse-Geschäfte - Hori...
Video (Dauer: ca. 55 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 3: Das Vergabeverfahren
Inhalte Die Verfahrensarten: Anwendungsvoraussetzungen und Ablauf - Offenes Verfahren - Nicht offenes Verfahren - Verhandlungsverfahren - Wettbewerblicher Dialog Bekanntmach...
Video (Dauer: ca. 30 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 4: Die Leistungsbeschreibung
Inhalte Leistungsverzeichnis und funktionale Leistungsbeschreibung Technische Spezifikationen Produktneutralität Vertragsbedingungen
Video (Dauer: ca. 15 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 5: Eignungs- und Zuschlagskriterien
Inhalte Materielle Eignungsanforderungen - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Die Ausschlussgründe Zuschlagskri...
Video (Dauer: ca. 45 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Modul 6: Der Vergaberechtsschutz
Inhalte Das Nachprüfungsverfahren - Antragsbefugnis - Rügeobliegenheiten - Akteneinsichtsrechte - Fristen Der Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte
Video (Dauer: ca. 40 Minuten)
Lernerfolgskontrolle
Feedback
Feedback Einführung ins das Vergaberecht
Hier finden Sie einige wichtige Informationen vorab, die Ihnen beim Bearbeiten des e-Learnings helfen werden.
Inhalte
Regelungszweck des Vergaberechts
Europarechtliche Grundlagen
Die Umsetzung in das deutsche Recht: GWB, VgV, VOB/A
Die Bedeutung der Schwellenwerte: Zweiteilung des Vergaberechts